Das Wort Tattoo leitet sich vom tahitianischen Wort Tatau ab, das „schlagen“ oder „treffen“ bedeutet. Der genaue Ursprung dieser Kunst ist nicht bekannt, sie sind aber im gesamten polynesischen Dreieck zu finden, mit Beispielen von den Cookinseln und Französisch-Polynesien bis hin zu Hawaii, Samoa, der Osterinsel und Neuseeland.
Den Ursprüngen zufolge, dienten sie nicht nur der Dekoration, sondern galten in der traditionellen polynesischen Gesellschaft auch als Sprache, Machtsymbol und Zeichen der Ehre. Sie hatten
außerdem eine heilige Bedeutung, da man glaubte, sie besäßen magische, von Gott ererbte Fähigkeiten. Die Polynesier nutzten daher Tätowierungen, um sich zu unterscheiden und ihren sozialen
Status, ihren Rang, ihre geografische Herkunft, ihre Familiengeschichte, ihren Mut und ihre Macht darzustellen.
Eine Tätowierung konnte auch die Vollendung wichtiger sozialer Rituale markieren, wie den Übergang von der Kindheit zur Pubertät, die Heirat usw. Darüber hinaus konnte ein Bild für bemerkenswerte
Ereignisse im Leben der betreffenden Person stehen, z. B. für mutige Taten im Krieg, für Fähigkeiten als Jäger oder Fischer oder einfach als dekoratives Element auf der Haut.
Die verschiedenen Arten der Tätowierungen
Es gab drei Arten von Stammestätowierungen: die für Götter, Priester und Prinzen, die vererbbar und somit ihren Nachkommen vorbehalten waren; die für männliche und weibliche Häuptlinge; und die
dritte Art, die Kriegsführern, Kriegern, Tänzern und Ruderern vorbehalten war.
Einige der Motive sollten die Menschen davor bewahren, ihr Mana zu verlieren – die göttliche Kraft, die für Gesundheit, Gleichgewicht und Fortpflanzung verantwortlich ist – und böse Kräfte zu
bekämpfen. In der marquesanischen Inselkultur waren Tätowierungen nicht nur ein Privileg, sondern auch ein Muss, denn sie verbanden die Menschen mit der heiligen Erinnerung an ihre Vorfahren und
hatten weitreichende Auswirkungen auf ihr Leben. Da die Tätowierungen unauslöschlich waren, zeugten sie von ihrer Herkunft, ihrem Rang und ihrer Tapferkeit, wenn sie im Jenseits vor ihre
Vorfahren, die Götter des sagenumwobenen Landes „Hawaiki“, gerufen wurden.
Wie diese Tätowierungen entstanden
Auf den Gesellschaftsinseln waren die Tätowierer als „tahua’a tatau“ bekannt, während sie auf den Marquesas als tuhuka (oder tuhuna) patu tiki bezeichnet wurden. Ihre Aufgabe war es, bei jedem
Mitglied der Gemeinschaft in jeder Phase seines Lebens einen unauslöschlichen Eindruck zu hinterlassen. Die Künstler mussten in der Lage sein, ihr Wissen mit bemerkenswertem Geschick
weiterzugeben, denn ihr Handwerk wurde häufig vom Vater an den Sohn weitergegeben. Im Jahr 1819 wurde die polynesische Tätowierung mit der Einführung des Pomare-Kodex auf den Inseln verboten, als
Missionare den König zum Katholizismus bekehrten, und ein Großteil der Tradition ging verloren.
Polynesische Tätowierungen sind heute mehr denn je ein Mittel, um die eigene Identität zu bekräftigen . Tätowierer entwickeln ihre Kunst weiter, um traditionelle Motive, dekorative Motive (wie
Delphine oder Mantarochen) und in jüngster Zeit auch völlig neue, aber direkt von der Tradition inspirierte Motive zu schaffen.
Unsere Arbeitsweise mit diesen Ornamenten und ihren Bedeutungen.
Wir arbeiten mit den Symbolen, dieser alten und faszinierenden Tattookunst, mit grossem Respekt vor dieser Kultur und ihrem Glauben.
Uns sind die Bedeutungen dieser Symbole bekannt.
Wir haben über viele Jahre recherchiert und besitzen etliche Bücher über die polynesische Tattookunst.
Das wichtigste ist uns, dass dein polynesisches Tattoo nicht "nur" als Körperschmuck bei dir ist.
Wir möchten beim Usprung dieser Tattoos und ihren Bedeutungen bleiben. Das Tattoo soll für dich stehen, es ist deine Geschichte die wir dir als persönlichen Körperschmuck erstellen und verewigen.
Wenn dir Formen gefallen und du deine eigene Symbolik dafür hast, dann kannst du ohne schlechtes Gewissen dieses Tattoo tragen.
Die Ornamente haben bei diesen Völkern ihre Bedeutung, sie repräsentieren das Leben des Trägers, seine eigene Geschichte.
So sollte es auch bei dir sein und auf dies geben wir grossen Wert.
Wir haben hier kein Meer, Haifische oder kriegen mit Speeren, auch leben wir nicht so. Ein Dreick bedeutet viel die Spitze eines Speeres oder symbolisiert den Zahn eines Haifisches. Du kannst die Dreiecke aber auch als unsere Berge der Heimat interpretieren, was representiert unsere Heimat besser als die schweizer Berge. Wir möchten dir damit zeigen, dass du mit so einem Denken und diesen Ornamenten ein Tattoo erstellen kannst, dass etwas über dich erzählt und nicht einfach da ist, weil du es schön findest.
Mit so einem Denken bist du dem Ursprung dieser Tattookunst ganz nah und dies kann nicht falsch oder respektlos sein.
Partner